Wirkungsorientierung bei den Malteser Werken
Wirkung - das bedeutet ...
… dass wir uns darauf konzentrieren, was unsere Arbeit tatsächlich bewirkt und ob wir unsere Ziele wirklich erreichen. Es geht nicht nur darum, viel zu tun, sondern darum, dass das, was wir tun, einen positiven Unterschied macht .
Wirkungsorientiertes Denken ist also einfach eine Art, sicherzustellen, dass unsere Arbeit das bewirkt, was sie bewirken soll – und dass wir immer besser darin werden.
Daher sollten wir uns immer wieder fragen: Hilft das, was wir tun, unserer Zielgruppe dabei Probleme zu lösen und positive Veränderung herbeizuführen?
- Wirkungen sind Veränderungen bei den Zielgruppen.
- (positive) Veränderungen im Wissen, im Denken, im Handeln oder den Lebensumständen.
- (positive) Veränderungen, die aufgrund einer Intervention (unsere Angebote /Projekte etc.) bei den Zielgruppen entstehen.
Wirkung - So geht das!
- Die Problemlage analysieren
Mit den Menschen sprechen und ihre Situation und Probleme verstehen.
- Ziele definieren
Klare und messbare Ziele setzen, die auf die Lösung der Probleme und den gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet sind.
- Wirkungslogik entwickeln
Eine Wirkungslogik entwickeln, die die Zusammenhänge zwischen den Aktivitäten und der gewünschten Wirkung darstellt.
- Indikatoren festlegen
Geeignete Indikatoren bestimmen, um den Fortschritt und die Ergebnisse zu messen.
- Daten erheben und analysieren
Systematische Erfassung und Auswertung relevanter Daten, um die Wirkungen zu überprüfen und zu bewerten.
- Ergebnisse kommunizieren
Die erzielten Ergebnisse transparent und nachvollziehbar kommunizieren.
- Lernen und Anpassen
Aus den Ergebnissen lernen und die Strategien und Maßnahmen kontinuierlich anpassen, um die Wirksamkeit zu erhöhen.
Wirkung - Darum machen wir das!
- Wir erreichen mehr:
Indem wir uns auf die Wirkung konzentrieren, können wir sicherstellen, dass unsere Arbeit wirklich etwas verändert.
- Wir nutzen unsere Ressourcen besser:
Wir setzen unsere Zeit, unser Geld und unsere Energie gezielt ein, um den größten Nutzen zu erzielen.
- Wir lernen und verbessern uns ständig:
Durch das ständige Messen und Anpassen bleiben wir auf dem richtigen Kurs.
- Wir sind zufriedener mit unserer Arbeit:
Wir erkennen welchen Unterschied unsere Arbeit macht - für unsere Zielgruppe und für uns selber.
Durch die Auseinandersetzung mit Wirkungswissen kannst du die positiven Veränderungen, die du bewirkst, noch klarer sehen und gezielt verstärken:
- Fokus auf die Zielgruppe: Du lernst, die Bedürfnisse unserer Zielgruppe besser zu erkennen und in den Mittelpunkt deiner Arbeit zu stellen. So können wir schneller und gezielter auf die Probleme unserer Zielgruppe reagieren.
- Bessere Angebotsplanung: Indem du die Zielgruppe einbeziehst, gestaltest du Angebote, die wirklich den Unterschied machen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmäßige Überprüfung unserer Angebote verbessern wir unsere Angebote und passen unser Handeln an.
- Verankerung von Wissen: Du hilfst dabei, Wirkungswissen in unsere Strukturen zu integrieren, sodass wir alle davon profitieren.
- Förderung von Zusammenarbeit: Die Wirkungsorientierung fördert deine Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen, die ähnliche Ziele verfolgen.
- Stärkere Handlungsfähigkeit: Die Beschäftigung mit Wirkungswissen stärkt deine Haltung und macht dich selbstbewusster in deiner Arbeit.
Nutze die Chance, noch mehr zu bewirken. Gemeinsam machen wir den Unterschied.
PROBLEMLAGE
Problemlage: Die spezifischen Herausforderungen in der aktuellen Lebenssituation unserer Zielgruppen.
INPUT
Unsere Ressourcen: Das, was wir in das Projekt/Angebot investieren
OUTPUT
Unsere Leistungen: Das, was wir in unserem Projekt/Angebot anbieten und wen wir damit erreichen.
OUTCOME
Wirkung auf Ebene der Zielgruppe: Das, was wir bei unserer Zielgruppe durch das Projekt/Angebot bewirken wollen
IMPACT
Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene: Das, wozu wir mit unserem Projekt/Angebot auf gesellschaftlicher Ebene beitragen.
Ziele der Wirkungsorientierung aus Unternehmenssicht
- Nachhaltige Entwicklung: Unser Ziel ist es, durch unsere Arbeit langfristige, positive Veränderungen bei unserer Zielgruppe und in der Gesellschaft zu fördern.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wir streben danach, die erzielten Ergebnisse klar darzustellen und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu machen. Durch transparente Berichterstattung stärken wir das Vertrauen unserer Geldgebenden, Förderer und der Öffentlichkeit.
- Effizienzsteigerung: Es ist unser Anspruch, die eingesetzten Mittel und Ressourcen so effektiv wie möglich zu nutzen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
- Verbesserung der Entscheidungsfindung: Wir nutzen Daten und Erkenntnisse, um strategische und operative Entscheidungen kontinuierlich zu optimieren.
Mitarbeiter*innen Stimmen
Rückmeldungen aus unseren Workshops
Neugierig geworden?
Im Intranet der Malteser Werke finden Sie weitere Informationen zum Thema Wirkung:
MW Intranet - Wiki - Wirkung
Unser Team Wirkung unterstützt Sie konkret:
- In kurzen Inputs (ca.1,5 Stunden) einen ersten Einstieg in das Thema (digital oder live)
- Teams dabei begleiten, sich mit der Wirkung ihrer Arbeit auseinander zu setzen
- Gemeinsam Ideen entwickeln, Wirkungsorientierung langfristig zu verankern
- Zusammen überlegen, wie Sie über Ihre Arbeit wirkungsorientiert berichten können
Lesen Sie doch einmal in unseren Wirkungsbericht der Jugendhilfe Rheinland-Pfalz oder des Nordlicht Hamburg rein.
Sie möchten lieber die gedruckte Version des Berichtes lesen?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail, wir senden Ihnen den Bericht dann gerne zu.