Wirkungsorientierung bei den Malteser Werken

Wirkung - das bedeutet ...

… dass wir uns darauf konzentrieren, was unsere Arbeit tatsächlich bewirkt und ob wir unsere Ziele wirklich erreichen. Es geht nicht nur darum, viel zu tun, sondern darum, dass das, was wir tun, einen positiven Unterschied macht .

Wirkungsorientiertes Denken ist also einfach eine Art, sicherzustellen, dass unsere Arbeit das bewirkt, was sie bewirken soll – und dass wir immer besser darin werden.

Daher sollten wir uns immer wieder fragen: Hilft das, was wir tun, unserer Zielgruppe dabei Probleme zu lösen und positive Veränderung herbeizuführen? 

  • Wirkungen sind Veränderungen bei den Zielgruppen. 
  • (positive) Veränderungen im Wissen, im Denken, im Handeln oder den Lebensumständen. 
  • (positive) Veränderungen, die aufgrund einer Intervention (unsere Angebote /Projekte etc.) bei den Zielgruppen entstehen. 

 

 


Wirkung - So geht das!

  • Die Problemlage analysieren
    Mit den Menschen sprechen und ihre Situation und Probleme verstehen.
     
  • Ziele definieren
    Klare und messbare Ziele setzen, die auf die Lösung der Probleme und den gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet sind.
     
  • Wirkungslogik entwickeln
    Eine Wirkungslogik entwickeln, die die Zusammenhänge zwischen den Aktivitäten und der gewünschten Wirkung darstellt.
     
  • Indikatoren festlegen
    Geeignete Indikatoren bestimmen, um den Fortschritt und die Ergebnisse zu messen.

 

 

  • Daten erheben und analysieren
    Systematische Erfassung und Auswertung relevanter Daten, um die Wirkungen zu überprüfen und zu bewerten.
     
  • Ergebnisse kommunizieren
    Die erzielten Ergebnisse transparent und nachvollziehbar kommunizieren.
     
  • Lernen und Anpassen
    Aus den Ergebnissen lernen und die Strategien und Maßnahmen kontinuierlich anpassen, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

 

 


Wirkung - Darum machen wir das!

  • Wir erreichen mehr:
    Indem wir uns auf die Wirkung konzentrieren, können wir sicherstellen, dass unsere Arbeit wirklich etwas verändert.
     
  • Wir nutzen unsere Ressourcen besser:
    Wir setzen unsere Zeit, unser Geld und unsere Energie gezielt ein, um den größten Nutzen zu erzielen.
     
  • Wir lernen und verbessern uns ständig:
    Durch das ständige Messen und Anpassen bleiben wir auf dem richtigen Kurs.
     
  • Wir sind zufriedener mit unserer Arbeit:
    Wir erkennen welchen Unterschied unsere Arbeit macht  - für unsere Zielgruppe und für uns selber.

 

Durch die Auseinandersetzung mit Wirkungswissen kannst du die positiven Veränderungen, die du bewirkst, noch klarer sehen und gezielt verstärken:

  • Fokus auf die Zielgruppe: Du lernst, die Bedürfnisse unserer Zielgruppe besser zu erkennen und in den Mittelpunkt deiner Arbeit zu stellen. So können wir schneller und gezielter auf die Probleme unserer Zielgruppe reagieren.
     
  • Bessere Angebotsplanung: Indem du die Zielgruppe einbeziehst, gestaltest du Angebote, die wirklich den Unterschied machen.
     
  • Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmäßige Überprüfung unserer Angebote verbessern wir unsere Angebote und passen unser Handeln an.
     
  • Verankerung von Wissen: Du hilfst dabei, Wirkungswissen in unsere Strukturen zu integrieren, sodass wir alle davon profitieren.
     
  • Förderung von Zusammenarbeit: Die Wirkungsorientierung fördert deine Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen, die ähnliche Ziele verfolgen.
     
  • Stärkere Handlungsfähigkeit: Die Beschäftigung mit Wirkungswissen stärkt deine Haltung und macht dich selbstbewusster in deiner Arbeit.

 

Nutze die Chance, noch mehr zu bewirken. Gemeinsam machen wir den Unterschied.

PROBLEMLAGE

Problemlage: Die spezifischen Herausforderungen in der aktuellen Lebenssituation unserer Zielgruppen.


INPUT

Unsere Ressourcen: Das, was wir in das Projekt/Angebot investieren

OUTPUT

Unsere Leistungen: Das, was wir in unserem Projekt/Angebot anbieten und wen wir damit erreichen.

OUTCOME

Wirkung auf Ebene der Zielgruppe: Das, was wir bei unserer Zielgruppe durch das Projekt/Angebot bewirken wollen

IMPACT

Wirkung auf gesellschaftlicher Ebene: Das, wozu wir mit unserem Projekt/Angebot auf gesellschaftlicher Ebene beitragen.

Ziele der Wirkungsorientierung aus Unternehmenssicht

  • Nachhaltige Entwicklung: Unser Ziel ist es, durch unsere Arbeit langfristige, positive Veränderungen bei unserer Zielgruppe und in der Gesellschaft zu fördern.
     
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Wir streben danach, die erzielten Ergebnisse klar darzustellen und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu machen. Durch transparente Berichterstattung stärken wir das Vertrauen unserer Geldgebenden, Förderer und der Öffentlichkeit.
     
  • Effizienzsteigerung: Es ist unser Anspruch, die eingesetzten Mittel und Ressourcen so effektiv wie möglich zu nutzen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
     
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung: Wir nutzen Daten und Erkenntnisse, um strategische und operative Entscheidungen kontinuierlich zu optimieren.

 

 

 

Mitarbeiter*innen Stimmen

„Wirkungsorientierung hat uns geholfen nie das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren: welche Entwicklungen kann unsere Arbeit bewirken? Wie sehen die Menschen, mit denen wir arbeiten, unsere Angebote? Wie können wir sie aktiv in deren Entwicklung mit einbeziehen? Wie ihr Feedback einholen und umsetzen? Beteiligung und Evaluation sind seit jeher zwei Grundpfeiler unserer Arbeit, zu denen wir nicht nur gesetzlich verpflichtet sind, sondern die der einzig wahre Weg und der Schlüssel für eine gelungene Arbeit sind. Wirkungsorientierung hilft dabei sie auf einem neuen Wege umzusetzen. Darüber hinaus macht sie uns die Sinnhaftigkeit unserer Arbeit deutlich und stärkt somit nicht zuletzt uns Pädagog*innen selbst.“ 

Franziska Steudel
Einrichtungsleitung Wohngruppe Schatzinsel 1
Jugendhilfe RLP

"Bei der Frage, ob ich und meine Arbeit wirksam sind, hilft die Wirkungsmessung, dies zu beantworten."

Melanie Weyrich
Referentin Gewaltschutz
Fachteam Prävention & Intervention

"Für mich ist Wirkungsdenken essenziell, um die Bedarfe unserer Zielgruppen im Fokus zu behalten und nachhaltig zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beizutragen."

Manuel Rauh
Referent Fundraising
Zentrale Köln 

„Soziale Arbeit hatte immer schon Sinn und Zweck, war für mich früher jedoch häufig nur gefühlt wirksam. Heute kann ich dieses Gefühl durch Wirksamkeitsmessung auch belegen. Ein großer Mehrwert für alle!“ 

Doris Holtkamp
Regionalleitung Migration
Sachsen/Sachsen-Anhalt

„Es hilft, fokussiert zu bleiben. Wir wissen, ob wir auf dem richtigen Weg sind, die Probleme zu lösen. Und wenn nicht, können wir frühzeitig andere Lösungen suchen.“ 

Katrin Heim
Leitung Fundraising und Wirkung
Zentrale Köln 

„Mit dem Blick durch die Wirkungsbrille werden die Zielgruppe und ihre Bedarfe, Veränderungen in ihrem Handeln und Denken und damit letztlich die Erfolge unserer täglichen Arbeit sichtbar(er)!“  

Stefanie Peitzmeier
Referentin Innovationen & CSR/ Nachhaltigkeit
Abteilung Jugend & Soziales  

Rückmeldungen aus unseren Workshops

Der Workshop hat mir geholfen, neue Sichtweisen zu entwickeln und den Alltag sowie die Struktur unserer Arbeit zu reflektieren, wodurch ich unsere konzeptionelle Zielsetzung neu bewerten konnte.

Durch den Workshop hat sich mein Umgang mit dem Klientel verändert, ebenso wie mein Verständnis darüber, welche Daten wir eigentlich erheben, wie wir mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie genutzt werden könnten.

Das Durcharbeiten der Wirkungslogik war eine wertvolle Erfahrung, bei der sich nach und nach der Nebel lichtete.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkung hat mir ermöglicht, immer wieder das "Große Ganze", den Impact, im Blick zu behalten und mich nicht im Kleinen zu verlieren.

Es hat Spaß gemacht, die "Grauzonen" der eigenen Arbeit näher anzuschauen, darüber zu diskutieren und uns darauf basierend neu aufzustellen.

Der Perspektivwechsel war für eine zielgruppenorientierte Arbeit sehr hilfreich.

Bisher haben wir uns mit dem Thema nicht beschäftigt. Ich muss gestehen, es ist nicht einfach, eine neue Denkweise zu etablieren - Pionierarbeit ist Schwerstarbeit.

Das Überdenken und die Reflexion unserer bisherigen Arbeit haben sich an die sich verändernde Zielgruppe angepasst.

Der Blick auf der Wirksamkeit unseres pädagogischen Handelns und das Gefühl, dass wir einen Unterschied machen, motiviert mich sehr.

Neugierig geworden?

Im Intranet der Malteser Werke finden Sie weitere Informationen zum Thema Wirkung:
MW Intranet - Wiki - Wirkung

Unser Team Wirkung unterstützt Sie konkret:

  • In kurzen Inputs (ca.1,5 Stunden) einen ersten Einstieg in das Thema (digital oder live)
  • Teams dabei begleiten, sich mit der Wirkung ihrer Arbeit auseinander zu setzen
  • Gemeinsam Ideen entwickeln, Wirkungsorientierung langfristig zu verankern
  • Zusammen überlegen, wie Sie über Ihre Arbeit wirkungsorientiert berichten können  

 

Lesen Sie doch einmal in unseren Wirkungsbericht der Jugendhilfe Rheinland-Pfalz oder des Nordlicht Hamburg rein.

Sie möchten lieber die gedruckte Version des Berichtes lesen?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail, wir senden Ihnen den Bericht dann gerne zu.

 

 Katrin Heim

Katrin Heim

Leiterin Fundraising & Wirkung


katrin.heim@malteser.org
Nachricht senden